Datenschutz
​Datenschutzerklärung
​​
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Dr. Andrea Rüsch Coaching. Eine Nutzung der Internetseiten der Dr. Andrea Rüsch Coaching ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
​​
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für Dr. Andrea Rüsch Coaching geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
​​
Dr. Andrea Rüsch Coaching hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen – beispielsweise telefonisch – an uns zu übermitteln.
​
1. Begriffsbestimmungen
​
Die Datenschutzerklärung der Dr. Andrea Rüsch Coaching beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Sie soll für alle Leser verständlich sein. Daher erläutern wir vorab die wichtigsten Begriffe:
​
a) Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, IP-Adresse, Standortdaten, Online-Kennung etc.).
b) Betroffene Person
Die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – z. B. Erheben, Speichern, Anpassen, Auslesen, Löschen.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Markierung gespeicherter Daten, um deren künftige Verarbeitung zu begrenzen.
e) Profiling
Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Merkmale (z. B. Verhalten, Interessen, Standort).
f) Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie nicht mehr ohne zusätzliche Informationen einer konkreten Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher
Die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeiten.
i) Empfänger
Jede Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter
Jede andere Person oder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter.
​
k) Einwilligung
Freiwillige, informierte und eindeutige Willensbekundung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer Daten.
​
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
​
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
​
Dr. Andrea Rüsch Coaching
Bekstr. 6c
22880 Wedel
Germany
Telefon: +49 15206841859
E-Mail: info@agelessglow.de
Website: www.agelessglow.de
​
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Dr. Andrea Rüsch Coaching erfasst bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese Informationen werden in den sogenannten Logfiles des Servers gespeichert.
​
Erfasst werden können u. a.:
​
-
Browsertypen und -versionen
-
Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
-
Die Internetseite, von welcher das zugreifende System auf unsere Website gelangt (Referrer)
-
Aufgerufene Unterseiten
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Die IP-Adresse
-
Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
-
Weitere ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr (z. B. bei Cyberangriffen)
Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Sie dienen u. a. dazu:
​
-
Inhalte der Website korrekt bereitzustellen
-
Werbung und Inhalte zu optimieren
-
Technische Stabilität zu gewährleisten
-
Ermittlungsbehörden im Fall von Angriffen zu unterstützen
Die anonymen Daten werden statistisch ausgewertet und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
​
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
​
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Sobald der Zweck entfällt oder eine gesetzliche Frist abläuft, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
​​
5. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
​
b) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über:
​
-
Zweck der Verarbeitung
-
Art der verarbeiteten Daten
-
Empfänger (auch in Drittländern)
-
Speicherdauer oder Kriterien dafür
-
Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
-
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
-
Herkunft der Daten, wenn nicht direkt bei Ihnen erhoben
-
Bestehen automatisierter Entscheidungen einschließlich Profiling
c) Recht auf Berichtigung
Sie können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen und unvollständige Daten vervollständigen lassen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
​​
-
der Verarbeitungszweck entfällt
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
-
Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen Interessen bestehen
-
die Verarbeitung unrechtmäßig war
-
eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
-
die Daten im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden (Art. 8 Abs. 1 DSGVO)
Hinweis:
Wenn die Daten von uns öffentlich gemacht wurden, informieren wir auch andere Verantwortliche über Ihr Löschverlangen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist (Art. 17 Abs. 2 DSGVO).
​
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
​
-
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten – die Verarbeitung wird für die Dauer der Überprüfung eingeschränkt.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie möchten jedoch keine Löschung, sondern eine Einschränkung.
-
Wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere Interessen überwiegen.
Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich jederzeit an unser Team wenden.
​
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen – sofern:
​
-
die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht, und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Außerdem dürfen Sie verlangen, dass die Daten direkt an den neuen Verantwortlichen übermittelt werden – soweit technisch machbar und die Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
​
g) Recht auf Widerspruch
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für darauf basierendes Profiling.
​
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr – es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Daten dienen der Rechtsverteidigung.
Bei Direktwerbung:
Wenn wir Ihre Daten zur Direktwerbung verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen – auch bei damit verbundenem Profiling. Wir stellen die Verarbeitung dann sofort ein.
Auch bei wissenschaftlicher oder statistischer Verarbeitung können Sie Widerspruch einlegen, sofern kein öffentliches Interesse überwiegt.
​
Zur Ausübung des Widerspruchsrechts genügt eine formlose Nachricht – z. B. per E-Mail oder direkt über unsere Mitarbeiter.
​
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruht und rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt – außer:
​
-
Die Entscheidung ist für einen Vertrag erforderlich,
-
sie ist gesetzlich erlaubt, oder
-
sie erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
In diesen Fällen sorgen wir dafür, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben, z. B. durch menschliches Eingreifen, Mitteilung Ihres Standpunkts und Anfechtung der Entscheidung.
​
i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Verarbeitungen.
Zur Ausübung genügt eine einfache Nachricht an uns.
​
6. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und der Verwendung von Facebook
Auf unserer Website sind Komponenten von Facebook integriert – einem sozialen Netzwerk der Meta Platforms, Inc.
​
-
Betreiber in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
-
Globale Zentrale: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Bei Aufruf einer Seite mit Facebook-Plug-In wird eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt. Dabei erfährt Facebook, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig eingeloggt sind, kann Facebook dies direkt Ihrem Profil zuordnen.
Mehr über Plug-Ins erfahren Sie unter:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
​
Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook aus.
​
Die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
​
Dort erhalten Sie Informationen zur Datennutzung sowie zu Privatsphäre-Einstellungen.
Zusätzlich können Sie Browser-Add-ons nutzen, um Datenübermittlungen an Facebook zu blockieren.
​
7. Datenschutzbestimmungen zu Facebook Pixel
​
Unsere Website nutzt das Facebook Pixel von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Damit können wir nachvollziehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, nachdem sie über eine Facebook-Anzeige auf uns aufmerksam wurden.
​
-
Die Daten sind für uns anonym – wir können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
-
Facebook speichert und verarbeitet diese Daten, um ggf. eine Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Profil herzustellen.
-
Dadurch kann Facebook personalisierte Werbung schalten – auch außerhalb von Facebook.
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können diese jederzeit widerrufen.
​
Weitere Infos zum Datenschutz bei Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php
Opt-Out-Möglichkeit:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
​
Alternativ können Sie auch Browser-Add-ons oder Ihre Browsereinstellungen zur Blockierung nutzen.
​
8. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung des Google Tag Managers
Einsatz des Google Tag Managers
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
​
Der Google Tag Manager hilft uns dabei, verschiedene Tools und Dienste (sogenannte „Tags“) zentral und effizient auf unserer Website zu verwalten. Das bedeutet: Der Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Er stellt lediglich sicher, dass andere eingebundene Dienste korrekt funktionieren und ausgelöst werden.
Welche Daten können betroffen sein?
Wenn über den Tag Manager andere Dienste aktiviert werden (z. B. Analyse- oder Marketingtools), kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen – insbesondere:
​
-
Ihre IP-Adresse
-
Online-Kennungen (z. B. Cookies oder Geräteinformationen)
Datenübertragung in Drittländer
Es ist möglich, dass bei der Nutzung des Google Tag Managers Daten an Server außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls über ihn Dienste eingebunden werden, die personenbezogene Daten erheben (z. B. Marketing-Tools), erfolgt deren Aktivierung nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie unter:
​
Hinweis zur Speicherdauer
Google speichert Daten nur so lange, wie es für die vorgesehenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
I
hre Wahl
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Wenn Sie keine Einwilligung zur Nutzung bestimmter Tools geben, bleiben diese deaktiviert – selbst wenn sie technisch über den Google Tag Manager verwaltet würden.
​
9. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Calendly
​
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, direkt online Termine mit uns zu vereinbaren. Dafür nutzen wir den Dienst Calendly, bereitgestellt durch:
​
Calendly LLC
271 17th St NW
Atlanta, GA 30363
USA
Wenn Sie über unsere Website einen Termin buchen, werden Sie auf die Buchungsseite von Calendly weitergeleitet. Dort können Sie einen Termin auswählen und Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) angeben. Diese Daten werden direkt bei Calendly erfasst und verarbeitet.
​
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dient ausschließlich der Terminplanung und -koordination. Calendly übermittelt die von Ihnen eingegebenen Daten an uns, damit wir den Termin vorbereiten und wahrnehmen können.
​
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
​
Datenübermittlung in die USA
Calendly verarbeitet Ihre Daten in den USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, verwendet Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
​
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie hier:
https://calendly.com/privacy
Hinweis
Die Nutzung von Calendly ist freiwillig.
Alternativ können Sie auch per E-Mail oder Telefon einen Termin mit uns vereinbaren.
​
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
​
Unser Unternehmen stützt sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
​
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Gesetzliche Verpflichtungen (z. B. steuerrechtlich)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Schutz lebenswichtiger Interessen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens oder Dritter
Insbesondere bei Kundenbeziehungen kann ein berechtigtes Interesse gemäß Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO bestehen.
​
11. Berechtigte Interessen, die verfolgt werden
​
Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
​
12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
​
Die Speicherdauer richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung benötigt werden.
​
13. Bereitstellung personenbezogener Daten – Verpflichtung und Folgen
​
In bestimmten Fällen sind Sie gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen – z. B. im Rahmen von Steuer- oder Vertragsvorschriften. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht zustande kommt.
​
Im Zweifel beraten unsere Mitarbeiter Sie gerne individuell über etwaige Verpflichtungen und deren Folgen.
​
14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
​
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
​
Hinweis zur Quelle
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt.